Familiäres Kochen: Zusammenhalt fördern und gemeinsam Spaß haben

Gemeinschaftliches Kochen ist ein essenzieller Teil der kindlichen Entwicklung und sollte fest in der Familie verankert sein.
Familiäres Kochen: Zusammenhalt fördern und gemeinsam Spaß haben

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 20. März 2025

Zu einem leckeren Essen sagt vermutlich niemand Nein, aber wenn man sich auch gemeinsam um dessen Zubereitung kümmert, dann schmeckt es am Ende noch besser! Daher ist gemeinschaftliches Kochen ein essenzieller Teil der kindlichen Entwicklung und sollte fest in der Familie verankert sein. Hier treffen gleich mehrere positive Effekte aufeinander, die sowohl emotional als auch praktisch sind.

Beginne also schon früh damit, deine Kinder in der Küche zu integrieren und für das Kochen zu begeistern. Wir haben ein paar Tipps für dich!

1. Umgang mit Küchenutensilien lernen

Kochen funktioniert natürlich nicht ohne die richtigen Werkzeuge. Doch viele sollten nicht in Kinderhände gelangen, denn die Verletzungsgefahr ist groß. Wenn man jedoch bewusst und mit viel Geduld an die Sache herantritt, dann lernen Kinder ebenfalls einen richtigen Umgang mit entsprechenden Küchenhelfern.

Egal ob scharfe Messer, ein heißer Herd oder die Nutzung von Elektrogeräten, viele Dinge lassen sich schon früh nutzen. Sicherheit sollte aber immer an erster Stelle stehen. Als Elternteil  solltest du deshalb immer ein Auge auf dein Kind werfen und die Situation kontrollieren.

Mit Familie kochen
Mit Familie kochen

2. Sich gemeinsam um eine gesunde Ernährung bemühen

Kochen fördert derweil auch das eigene Verständnis von gesunden Lebensmitteln. Hierbei lassen sich schon früh wichtige Kenntnisse an die jüngere Generation weiterleiten, die diese dann hoffentlich verinnerlichen. Beispielsweise solltest du viel Obst und Gemüse einbauen und auf verarbeitete Lebensmittel verzichten.

Je mehr man selbst kocht, desto besser wird das Verständnis von gesunden Bestandteilen. Zudem könnt ihr gemeinsam auch neue Rezepte ausprobieren, exotische Lebensmittel entdecken und vielleicht auch Gerichte anderer Kulturen nachkochen.

3. Aufgabenteilung lernen und befolgen

Kochen mit der Familie heißt auch immer, dass man zusammenarbeiten muss. Jeder sollte eine gewisse Aufgabe haben, die am Ende ein gemeinsames Gericht ergeben. Gib deinen Kindern bereits früh kleine Aufgaben, damit sie ein Erfolgserlebnis haben. Je älter, desto detaillierter können diese Aufgaben werden.

Das spätere Aufräumen und Putzen gehört ebenfalls dazu! Auch wenn es vielleicht nervig ist, aber Kinder lernen dadurch, wie man beispielsweise ein Induktionskochfeld reinigen kann und die Küche sauber hält. Hygiene in Kontakt mit Lebensmitteln ist extrem wichtig und sollte unbedingt beigebracht werden.

4. Wertvolle Fähigkeiten für die Zukunft

Jeder sollte kochen können, denn sobald man alleine wohnt, ist diese Fähigkeit essenziell. Immer nur vom Bringdienst zu bestellen oder außerhalb zu essen, das ist nicht nur ungesund, sondern kostet auch eine Menge Geld. Wer bereits im Elternhaus mit der Küche vertraut ist, dem wird es auch deutlich einfacher fallen, diese Routine in der ersten eigenen Wohnung beizubehalten. Etwas Disziplin gehört immer dazu, aber es gibt leider viele Jugendliche, die das Kochen nie gelernt haben und unwissend vor einem kalten Herd stehen.

5. Erinnerungen festhalten

In vielen Kulturen ist gemeinsames Kochen ein wichtiger Bestandteil. Und dank unserer Sinne bleiben viele dieser Ergebnisse im Kopf, da vor allem der Geruchs- und Geschmackssinn eng mit diesen Nervenzentren im Gehirn verbunden ist. Das Lieblingsrezept der Oma kochen oder das erste Mal gemeinsam mit dem Vater am heimischen Grill stehen – diese Erinnerungen werden einem für immer bleiben!

Daher ist es auch wichtig, Kochen möglichst früh mit einem Kleinkind zu etablieren. Der Spaß sollte natürlich immer an erster Stelle stehen, und das klappt am besten, wenn alle involviert sind.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.