Wenn Kinder von ihren Eltern zu wenig Aufmerksamkeit und Liebe erhalten, werden sie ihr ganzes Leben lang an den Konsequenzen leiden. Erfahre anschließend mehr zu diesem Thema.
Liebe, Zärtlichkeit und Geborgenheit sind Grundbedürfnisse aller Kinder. Doch nicht alle haben das Glück, diese zu genießen. Eine Kindheit ohne Liebe hat schwerwiegende Konsequenzen, die auch das Erwachsenenalter prägen.
Viele Eltern sind schwer beschäftigt und haben ernste Sorgen und Probleme. Doch die wichtigste Aufgabe ihres Lebens besteht darin, ihren Kindern Geborgenheit und Liebe zu schenken. Denn davon hängt auch ihr zukünftiges Glück und ihre Gesundheit ab.
In diesem Sinne ist es von großer Bedeutung, ein liebevolles Heim für Kinder zu schaffen, in dem sie sich wohl, geliebt und sicher fühlen können. Die Zeit mit geliebten Personen ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Gefühle auszudrücken und ein familiäres Ambiente zu schaffen.
Liebe ohne Kindheit: Welche Konsequenzen entstheen für betroffene Kinder?
Anschließend gehen wir näher darauf ein, was es bedeutet, eine Kindheit ohne Liebe zu erfahren.
1. Schwierigkeiten, Gefühle zu identifizieren
Wenn es bereits in der Kindheit an Liebe mangelt, lernen Kinder oft nicht, ihre Emotionen zu identifizieren. Die fehlende Aufmerksamkeit seitens der Eltern bewirkt, dass betroffene Kinder ihre Gefühle nicht kennen und nicht kontrollieren können.
In der Folge sind sie unfähig, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und fühlen sich innerlich leer.
Dabei muss man bedenken, dass Kinder die grundlegenden Emotionen normalerweise durch Worte und Gesten ihrer Bezugspersonen lernen. Wenn sie jedoch nicht ausreichend Fürsorge und Liebe erhalten, haben sie nicht die Möglichkeit, mit Gefühlen zu experimentieren und daraus zu lernen.
Kinder von Eltern, die sich nicht um sie kümmern, haben in vielen Lebensbereichen Schwierigkeiten. Sie haben oft auch kognitive Defizite, Bindungsstörungen und schwache emotionale und soziale Fähigkeiten.
Da es ihnen an Liebe und emotionaler Sensibilität durch ihre Eltern fehlt, haben sie häufig auch in ihrem zukünftigen Leben Probleme mit Bindungen. Fehlende Grenzen zu Hause erschweren außerdem das Lernen von richtigem Verhalten in der Schule und anderen sozialen Situationen. Deshalb kommt es in der Regel auch zu Verhaltensstörungen.
Die wichtigste Aufgabe der Eltern besteht darin, ihren Kindern Geborgenheit und Liebe zu schenken. Denn davon hängt auch ihr zukünftiges Glück und ihre Gesundheit ab.
3. Fehlendes Selbstwertgefühl
Eine Kindheit ohne Liebe hat zur Folge, dass das Kind sein Selbstwertgefühl nicht entwickeln kann und es deshalb auch in der Zukunft Probleme mit sich selbst hat. Manchmal hat es das Gefühl, sich selbst der ärgste Feind und der härteste Kritiker zu sein.
Probleme mit dem Selbstwertgefühl können das Leben zu einer konstanten Schlacht zwischen den tatsächlichen Gefühlen über sich selbst und den ersehnten Gefühlen machen. Kinder beurteilen sich selbst sehr streng und fordern extrem viel von sich.
Doch gesunde Selbstliebe zu lernen, ist eine lange Reise. In diesen Fällen ist es grundlegend, den Kindern immer wieder zu versichern, wie wichtig sie sind. Und dass sie tolle Fähigkeiten haben, die den Unterschied machen. Das Ziel ist, ihre Sichtweise über sich selbst und wie sie sich auf andere projizieren zu verändern.
Nicht zu vergessen ist, dass eine Kindheit ohne Liebe auch das Vertrauen zu anderen stört. Viele Betroffene machen sich ständig Sorgen darüber, dass eine geliebte Person ihnen Schmerzen zufügen könnte.
Wenn Kinder nicht in einem gesunden, liebevollen Umfeld aufwachsen, haben sie oft auch in der Zukunft kein Vertrauen zu ihren Mitmenschen. Das bedeutet unter anderem, dass langfristige Beziehungen sehr schwierig sind.
Vertrauen ist grundlegend für jede positive emotionale Bindung. Wer jedoch in der Kindheit keine Liebe und keinen Schutz durch Erwachsene erfahren hat, entwickelt meist Verteidigungsmechanismen, um zu vermeiden, bemitleidet zu werden.
Zuletzt solltest du daran denken, dass die Konsequenzen von fehlender Liebe in der Kindheit oft deshalb entstehen, weil Eltern ihre wichtigste Lebensaufgabe vergessen: ihre Kinder zu lieben!
Nerín, N. F., Nieto, M. A. P., & Pérez, M. J. de D. (2014). Relación entre los estilos de crianza parental y el desarrollo de ansiedad y conductas disruptivas en niños de 3 a 6 años. Revista de Psicología Clínica Con Niños y Adolescentes, 1(2), 149–156. https://doi.org/10.7771/2327-2937.1083
Baena, A., Sandoval, M., Urbina, C., Juárez, H., & Villaseñor, S. (2005). Los trastornos del estado de ánimo. Revista Digital Universitaria, 6(1), 2–14. https://doi.org/10676079
Viele Eltern leiden an Schlaflosigkeit, weil ihre Babys plötzlich weinend aufwachen. In der Regel passiert dies nachts häufiger als tagsüber, weil sie sich dann unwohl fühlen. Weinen ist die beste Möglichkeit für sie, um uns mitzuteilen, dass sie nicht glücklich…
Für viele Eltern ist es eine große Herausforderung, ihrem Baby dabei zu helfen, die ganze Nacht durchzuschlafen. Besonders schwierig ist dies normalerweise in den ersten Wochen nach der Geburt. Während sie ihre eigene Schlafroutine entwickeln und sich außerdem an den…
Jedes Kind und jede Situation ist einzigartig. Wenn du jedoch über das nächtliche Abstillen nachdenkst, findest du im folgenden Artikel einige Tipps, um den Prozess für dich und dein Baby so angenehm wie möglich zu gestalten In dem Moment, in…
Wenn du bald ein Baby erwartest und nicht weißt, wie du sein zukünftiges Zimmer dekorieren oder einrichten sollst, findest du in diesem Artikel einige Ideen für die Dekoration des Babyzimmers. Kinderzimmer sind die Räume in einem Haus, in dem die…
Kraniofaziale Fehlbildungen bei Säuglingen sind Fehlbildungen im Wachstum des Kopfes und der Knochen im Gesicht. Diese Anomalien treten bei der Geburt auf und können von geringfügig bis schwerwiegend variieren. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um sie zu…
Babys bedürfen einer besonderen Pflege und Hygiene, um gesund zu bleiben. Aus diesem Grund gibt es im Handel verschiedenes Zubehör für die Badezeit deines Babys. Auf diese Weise ist das Baden deines Babys ein sicherer und effektiver Prozess.