Die Mütter, die sich zu Hause um ihre Kinder kümmern, arbeiten auch

Die Mütter, die sich zu Hause um ihre Kinder kümmern, arbeiten auch. Sie leisten auch ihren Beitrag. Und obwohl sie kein Gehalt erhalten, gehen sie nachts auch müde ins Bett. Obwohl das für viele schwer zu glauben ist, ist ihre Aufgabe eine ebenso würdige Aufgabe, und vielleicht sogar die schönste der Welt.
Die Mütter, die sich zu Hause um ihre Kinder kümmern, arbeiten auch
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 22. Dezember 2021

Was wir alle wissen, ist, dass wir in einer Zeit leben, in der von Frauen in fast allen Bereichen ihres Lebens eine fast extreme Effizienz gefordert wird. Sie muss in einer Gesellschaft überleben, die keine Fehler verzeiht. Sie muss alle ihre Aktivitäten und die ihrer Familie zu Hause planen, Kinder herumfahren und ihnen ihr wirtschaftliches Wohlergehen garantieren. Natürlich ohne den emotionalen Aspekt der Mutter-Kind-Beziehung zu vernachlässigen.

Es ist nicht leicht, und trotzdem gibt es Millionen von Frauen, die es jeden Tag schaffen: Sie erziehen ihre Kinder und erreichen Erfolgsquoten in ihren jeweiligen Berufen. Es gibt aber viele Mütter, die sich aus welchen Gründen auch immer dafür entscheiden, ihre Rückkehr in die Arbeitswelt nach der Geburt zu verschieben.

Manchmal ist es eine persönliche Entscheidung, manchmal sind es der Arbeitskontext selbst und die Schwierigkeit, einen neuen Job zu finden, die diese Wiedereingliederung in die Arbeitswelt behindern. Aber über eins müssen wir uns im Klaren sein: der Elternteil, der sich zu Hause um die Kinder kümmert, arbeitet auch.

Wir laden dich dazu ein, darüber nachzudenken.

Ich bekomme kein Gehalt, aber ich arbeite und investiere mein Leben in das beste Projekt

Mütter zu Hause - Zeichnung Kind in Trageschaal

Ein Kind ist nicht nur ein lebenswichtiges Projekt, es ist unsere Verantwortung, unsere tägliche Inspiration und jemand, dem wir den Rest unseres Lebens widmen werden.

  • Wir wissen, dass es heute keinen Mangel an Müttern gibt, die nach 16 Wochen Mutterschaftsurlaub wieder mit Enthusiasmus zu ihrem Arbeitsplatz zurückkehren.
  • Allerdings halten etwa 80% der Paare diese Zeit für unzureichend.
  • Wenn Organismen wie zum Beispiel die WHO empfehlen, die Stillzeit bis auf 6 Monate zu verlängern, wäre es logisch, dass die sozialen Organismen sich dem anpassen würden.

Etwas, das uns allen klar ist, ist, dass unsere Arbeitskontexte für diese lebenswichtigen Bedürfnisse kein Verständnis haben. Diese Situation bringt viele Frauen dazu, einfach ganz zu Hause zu bleiben, um ihre Kinder großzuziehen.

Ich bleibe zu Hause, validiere aber die klassischen Geschlechterrollen nicht

Bis heute gibt es Menschen, die überrascht sind, wenn sie eine Mutter sehen, die diese Option freiwillig wählt. Das erste, das andere denken, ist, dass sie wertvolle Zeit “aufgibt”, die es ihr erlauben würde, beruflich und persönlich erfolgreich zu sein.

  • Wenn du zu Hause bleibst, bestätigst du weder etwas noch verzichtest du auf etwas. Du investierst in deine eigenen Kinder und teilst wertvolle Zeit mit ihnen. In der Erziehung sollten keine Eile, keine Zeitpläne, kein Stress oder Druck herrschen.
  • Auf der anderen Seite ist es auch wichtig zu erwähnen, dass es viele Männer gibt, die sich dafür entscheiden, zu Hause zu bleiben. Wenn dies der Fall ist, tut der Mann das meistens, weil der Partner ein besseres Gehalt hat. Das erlaubt dem Vater, freiwillig zu entscheiden, seine Rückkehr in die Arbeitswelt zu verschieben.
Mütter zu Hause - Zeichnung Supermama

Erziehung ist eine 27-Stunden-Arbeit

Sie wird nicht bezahlt oder abgerechnet, aber es gibt keine Pausen oder Ferien. In der Erziehung jedes Kindes braucht man ein Diplom in Geduld, einen Doktor in Fachwissen und einen Master in Widerstandsfähigkeit.

  • Man schläft wenig, Zeitpläne sind nicht flexibel und es gibt keine Wochenenden.
  • Hier gibt es keine Kaffeepausen oder Restaurantbesuche am Freitagabend.

Mütter, die sich entscheiden, zu Hause zu bleiben, beschweren sich nie über ihr Gehalt. Es gibt keine bessere Bezahlung als das Lächeln ihrer Kinder, eine Umarmung oder ein gemeinsames Nickerchen auf der Couch.

Norwegen, ein Paradies für Mütter und Familien

Es gibt eine Tatsache, die uns allen klar ist. Wenn unsere Sozialpolitik mehr in Vereinbarkeit investieren würde, würde eine Frau nicht zögern, beide Bereiche zu kombinieren: Arbeit und Mutterschaft.

Heute jedoch gibt es viele Frauen, die ihren Job “verlieren”, nur weil sie schwanger werden.

Von dem Moment an, in dem so etwas passiert, haben wir als vermeintlich fortschrittliche Gesellschaft versagt.

Daher ist Norwegen eine der wichtigsten Referenzen im Bezug auf Mutter- und Vaterschaftsgesetze.

Mütter zu Hause - Zeichnung Baby schläft in Mamas Arm

Der Mutterschaftsurlaub beträgt 56 Wochen (ungefähr 1 Jahr und zwei Monate)

  • Norwegische Mütter können zwischen, 46 Wochen mit 100% des Gehalts oder 56 Wochen mit 80% des Gehalts wählen.
  • Der Vater genießt 10 Wochen mit vollem Gehalt
  • Darüber hinaus haben sie eine garantierte Kindertagesstätte. In der Tat, haben die meisten Unternehmen eine vor Ort.
  • Die Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 37 Stunden pro Woche.
  • Sie haben 20 Tage Urlaub, um sich um ihre Kinder zu kümmern, ohne diese rechtfertigen zu müssen
  • Der Staat zahlt den Eltern 120 Euro pro Monat, bis das Kind 18 wird.

Abschließend können wir nur sagen, dass Norwegens ideales Modell etwas ist, dem alle Länder nacheifern sollten. Nur so kann in Gleichheit und vor allem in die Erziehung eines Kindes und in die neuen Generationen der Zukunft investiert werden. Denk daran, diskriminiere niemals eine Frau, die aus welchen Gründen auch immer zu Hause bleibt, um für ihre Kinder zu sorgen: Sie investiert auch in die Zukunft.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bowlby, J. (1986). Vínculos afectivos: formación, desarrollo y pérdida. Madrid: Morata.
  • Bowlby, J. (1995). Teoría del apego. Lebovici, Weil-HalpernF.
  • Garrido-Rojas, L. (2006). Apego, emoción y regulación emocional. Implicaciones para la salud. Revista latinoamericana de psicología, 38(3), 493-507. https://www.redalyc.org/pdf/805/80538304.pdf
  • Marrone, M., Diamond, N., Juri, L., & Bleichmar, H. (2001). La teoría del apego: un enfoque actual. Madrid: Psimática.
  • Moneta, M. (2003). El Apego. Aspectos clínicos y psicobiológicos de la díada madre-hijo. Santiago: Cuatro Vientos.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.