Euer Zuhause ist der erste Ort des Lernens

Euer Haus, euer Zuhause ist die erste soziale Umgebung, die euer Kind erlebt. Es ist der Ort, an dem es die Bildung und Erziehung erfährt, die ihm sein psychologisches Wohlergehen garantiert.
Euer Zuhause ist der erste Ort des Lernens
María Alejandra Castro Arbeláez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin María Alejandra Castro Arbeláez.

Letzte Aktualisierung: 09. Mai 2018

Euer Zuhause ist der erste Ort des Lernens für dein Kind.

Zuhause ist wo dein Kleines geknuddelt und geküsst wird. Es ist aber auch wo es lernt “Danke” zu sagen. Zuhause ist der erste Ort des Lernens und dort werden die Grundsteine für das weitere Leben deines Kindes gelegt.

Zuhause ist der erste Ort des Lernens. Was dein Kind in eurem Heim lernt, wird ihm helfen ein glücklicher, ein respektvoller und ein selbstbewusster Mensch zu werden.

Soziologen und Psychologen wissen sehr gut, dass alles was sich hinter den verschlossenen Türen eines Zuhauses abspielt, die Menschen direkt beeinflusst.

Was sich dort abspielt ist manchmal geradezu eine Mini-Version der Gesellschaft selbst. Ein Zuhause kann ein Ort der Demokratie oder der Diktatur sein.

Wir als Mütter und Väter müssen von Anfang an klar wissen, welche Art der Erziehung wir unseren Kindern zukommen lassen wollen.

Jedes Wort, jede Tat und jede Geste hinterlassen eine Spur im Gehirn deines Kindes. Und nicht nur das. Sie prägen auch den feinen, gänzlich unsichtbaren Stoff aus dem euer Zuhause gewebt ist. 

Experten im Bereich des sozialen Klimas können ihre Beobachtungen basierend auf Interaktionen zwischen den Mitgliedern einer sozialen Gruppe machen. Indem sie sich also anschauen, wie die Mitglieder einer Familie miteinander umgehen, erkennen sie welches emotionale Klima herrscht.

Manchmal genügt ein Blick in das Gesicht einer Person. Ebenso aufschlussreich ist der Tonfall, in dem gesprochen wird. Diese Informationen enthüllen, ob es sich um ein glückliches oder unglückliches Zuhause handelt.

Eines sollten wir uns bewusst machen, nämlich was ein Zuhause für ein Kind bedeutet: Ein Zuhause ist ein Zufluchtsort und ein psychologischer sowie emotionaler Bezugspunkt für das Kind. Also lasst uns das schönste, das offenste, glücklichste und bedeutsamste Zuhause schaffen, das wir diesem neuen Leben geben können.

Zuhause ist der erste Ort des Lernens

Mein Haus mag klein sein, aber es ist voller großer Herzen

So manches Zuhause ist im Inneren größer als von außen. Manchmal ist alles was du tun musst, über die Schwelle zu treten und die Ausgeglichenheit einzuatmen. 

Auf den Gesichtern der dort Lebenden lässt sich erkennen, wie viel Zuneigung dort herrscht. Respekt liegt in der Luft. Du kannst die Freude spüren, die ein Kind erlebt, welches dort aufwächst.

Ohne Zweifel ist das das glücklichste Zuhause. In solchen Familien können wir Merkmale erkennen, die es wert sind, das wir sie uns genauer anschauen.

Ein Zuhause in dem positive Emotionen überwiegen

Wo positive Emotionen überwiegen, dort leben Menschen mit emotionaler Intelligenz. Das Zuhause ist der erste Ort des Lernens und auch emotionale Intelligenz will gelernt werden.

  • Damit positive Gefühle vorherrschen können, müssen wir lernen mit negativen umzugehen. Wenn jemand beispielsweise wütend ist, dann versteckt man es nicht oder täuscht eine positive Emotion vor. Stattdessen spricht man respektvoll und bestimmt über ein Problem und die damit verbundenen negativen Gefühle. Somit kommt man auch zu einer Übereinstimmung untereinander und es gibt wieder Raum für Harmonie.
  • In einem Zuhause, wo Glück und Harmonie spürbar sind, leben Menschen, die sich in den anderen hinein versetzen können. Sie sind in der Lage, die Sichtweise einer anderen Person anzunehmen um deren Standpunkt zu verstehen. Damit können Lösungen geschaffen werden.
  • Ein glückliches Zuhause ist auch ein Zuhause, in dem zur Erziehung positive emotionale Gesten gehören. Das gilt für Umarmungen, Nähe, Küsse und eine Atmosphäre in der sich jedes Kind wertgeschätzt und sicher fühlt.
Zuhause ist der erste Ort des Lernens

Ein Zuhause das mit Werten erzieht

Wenn wir mit Werten erziehen, dann bringen wir Kinder mit Sinn für die Gemeinschaft in diese Welt. Es ist ein Weg, Kinder für ihre Mitmenschen, für die Natur und für ein allgemein harmonisches Miteinander zu sensibilisieren.

  • Eltern sind das erste Vorbild für Kinder und deshalb ist die Erziehung zu Hause so wichtig. Schon von klein auf lernen sie einfache Dinge wie sich zu bedanken, sich zu entschuldigen oder zu grüßen. Wenn dein Kind so etwas lernt, dann bringst du ihm viel mehr bei als nur Höflichkeit. 
  • Wir dürfen nicht vergessen, dass Kinder durch diese Demonstrationen von Respekt auch deren Effekt auf die Umwelt erfahren. Wenn sie “Danke” oder “Entschuldigung” sagen, dann merken sie sofort, dass diese Worte mächtige Instrumente sind. Sie bringen Menschen zusammen und schaffen Respekt. Diese Worte ermöglichen Freundschaft und Anerkennung. 

Zuhause ist der erste Ort des Lernens

Werte sind soziale Konstrukte, die ein ehrbares Verständnis von Leben und der Welt beinhalten. Dazu gehört die Liebe zur Natur und den Tieren aber auch die Gleichberechtigung und die Gerechtigkeit. Außerdem gehört dazu, die Schwachen zu schützen, anderen zu helfen, zu lesen und sich zu bilden, die Freiheit zu verteidigen und vieles mehr.

Wenn wir unseren Kindern Werte vermitteln, dann geben wir dieser Welt wirklich besondere Menschen.

Zuhause ist der erste Ort des Lernens

Vergessen wir also nicht, dass ein Haus mehr ist als Wände mit Fenstern, in denen wir leben und Schutz finden. Ein Haus ist ein Ort, an dem wir zusammen leben. Es ist für ein Kind wie eine zweite Gebärmutter wo es die wichtigsten Lektionen des Lebens lernt. Das Zuhause ist der erste Ort des Lernens und der wichtigste.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bowlby, J. (1986). Vínculos afectivos: formación, desarrollo y pérdida. Madrid: Morata.
  • Bowlby, J. (1995). Teoría del apego. Lebovici, Weil-HalpernF.
  • Garrido-Rojas, L. (2006). Apego, emoción y regulación emocional. Implicaciones para la salud. Revista latinoamericana de psicología, 38(3), 493-507. https://www.redalyc.org/pdf/805/80538304.pdf
  • Marrone, M., Diamond, N., Juri, L., & Bleichmar, H. (2001). La teoría del apego: un enfoque actual. Madrid: Psimática.
  • Moneta, M. (2003). El Apego. Aspectos clínicos y psicobiológicos de la díada madre-hijo. Santiago: Cuatro Vientos.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.