Startseite » Allgemein » Die Geburt von Jungen ist schmerzhafter als die eines Mädchens
Die Geburt von Jungen ist schmerzhafter als die eines Mädchens
· 23. März 2018
Die Geburt von Jungen ist schmerzhafter? Kann das sein? Eine wissenschaftliche Studie hat versucht, genau das heraus zu finden. Das sagen die Experten:
Die natürliche Geburt ist eines der wunderbarsten Erlebnisse im Leben einer Frau. Obwohl sie hauptsächlich mit großen Schmerzen in Verbindung gebracht wird, ist eine Geburt viel mehr als das. Seit kurzem gibt es hierzu eine interessante These: Die Geburt von Jungen ist schmerzhafter. Zu diesem Schluss kommt zumindest eine neue Studie.
Sicherlich machst du dir Gedanken über gewisse Dinge, wie zum Beispiel den Unterschied zwischen der Geburt eines Jungen oder eines Mädchens. „Die Geburt von Jungen ist schmerzhafter.“ Kann das sein?
Die Fachzeitschrift der Forschung in der Kinderheilkunde hat einen Artikel veröffentlicht, in dem sie eine spanische Studie zitiert. Laut einem Team von Wissenschaftlern der Universität von Granada (UGR) und dem San Cecilio Krankenhaus in Granada kann das Geschlecht eines Neugeborenen bei der Geburt eine Rolle spielen.
Die Wissenschaftler haben eine Gruppe von 56 gesunden, schwangeren Frauen untersucht.
Dabei kam heraus, dass männliche Geburten schmerzhafter sind, weil Mädchen besser auf Stress reagieren.
Mädchen besitzen antioxidantische Abwehrkräfte, die den männlichen überlegen sind. Das mindert die Schäden an den Zellmembranen.
Für eine Mutter bedeutet das geringere Entzündungswerte, weniger schmerzhafte Wehen und auch eine weniger schmerzhafte Geburt.
Die Wissenschaftler haben 56 kerngesunde schwangere Frauen evaluiert. Von den 56 Frauen haben 27 Prinzen und 29 kleine Prinzessinnen bekommen.
Nach der Geburt haben die Ärzte festgestellt, dass Mütter mit Mädchen weniger Schäden an den Biomolekülen hatten.
Das ist die allererste Studie, die besagt: Die Geburt von Jungen ist schmerzhafter.
Bis dato wurden Studien immer nur an Erwachsenen durchgeführt, die unter Entzündungsproblemen leiden. Diese Studie allerdings konzentrierte sich auf den Effekt, den die Babys auf ihre Mütter haben.
Mädchen zu gebären ist weniger schwer
Javier Diaz Castro und Julio Jose Ochoa Herrera waren die hauptverantwortlichen Wissenschaftler, die mit der physiologischen Abteilung des UGR zusammen gearbeitet haben. Sie sind überzeugt davon, dass ihre Analyse ein neues Feld für Untersuchungen bezüglich des Geschlechts von Neugeborenen und damit verbundenen Risikofaktoren, Rückwirkungen auf die Lebenserwartung und das Aufkommen von Erkrankungen, geöffnet hat.
Die Geburt von Jungen ist schmerzhafter – das hat biochemische Ursachen:
Und wie unterscheiden sich jetzt die Prinzen des Hauses von den Prinzessinnen?
Laut der Studie verfügen Mädchen über eine schon ausgereiftere enzymatische Aktivität des Körpers zum Zeitpunkt der Geburt. Das schafft eine Barriere für Zellschäden. Ebenso optimiert es den Zellstoffwechsel.
In anderen Worten: Prinzessinnen und ihre Mütter können den körperlichen Angriff durch Wehen und die Geburt besser verarbeiten. Deshalb sind die Schmerzen nicht so intensiv wie beim gegensätzlichen Geschlecht.
Die Geburt ist kein Synonym für Schmerz
Viele schwangere Frauen haben große Angst vor einer natürlichen Geburt. Das beruht auf den Erfahrungen anderer Mütter.
Aber die Geburt muss kein Synonym für Schmerz sein. Vor allem dann nicht, wenn du dir Rat holen kannst, zum Beispiel durch einen Geburtsvorbereitungskurs.
Das Atmen ist der Schlüssel, um mit den Schmerzen einer Geburt fertig zu werden.
Die Anwesenheit einer Doula ist ein weiteres Element, das dir zu einem friedlicheren und schönen Zusammenkommen mit deinem Baby helfen kann.
Durch unglaubliche Konzentrationsübungen, körperliche Bewegungen und Atemtraining wirst du dieses Erlebnis anders durchlaufen. Ohne Angst oder Zweifel.
Außerdem wird dein Körper in der Lage sein, den notwendigen Schmerz ruhig zu meistern. Ohne Zweifel wird es Schmerzspitzen geben, aber dein Körper wird immer wieder mit Momenten der Ruhe dagegen halten.
Das geschieht durch die Ausschüttung von Endorphinen und Enzephalon. Das sind Hormone, die unangenehme Empfindungen eindämmen.
Du schaffst das!
Sehr wahrscheinlich hast du große Angst vor der Geburt. Du hast so viele Geschichten gehört und alle drehten sie sich um das Leiden.
Doch halte dir vor Augen, dass die Natur weise ist und dich zu dem einen Moment führt, in dem du schließlich weißt, was wahres Glück ist.
Die Liebe für dein Baby wird verstärkt, wenn du siehst, wie es auf die Welt kommt. Das ist den Prozess des Lebenschenkens wert.
Dieses Wesen, das du gebärst, besteht aus Unschuld und Reinheit. Hab keine Angst! Vor gar nichts! Du und dein Kind werdet ganz genau wissen, was zu tun ist, wenn der Moment kommt.
Die emotionale Erziehung im Mutterbauch ist eine wunderbare Möglichkeit, dein Kind frühzeitig zu fördern, damit es eine ausgeglichene, stress- und angstfreie Persönlichkeit entwickeln kann. Indem die emotionale Welt der Mutter gepflegt wird, profitiert auch der kleine Bauchbewohner sein ganzes Leben lang durch diese…
Das Eltern-Kind-Schwimmen bezweckt nicht, dem Baby schwimmen zu lernen. Es wird diese Fähigkeit erst später richtig entwickeln. Doch es geht hauptsächlich darum, die Psychomotorik des Kindes zu stimulieren und die Bindung zu Mutter oder Vater zu stärken. Viele glauben, dass das Kind…
Wir sprechen heute von einer häufigen Stoffwechselstörung, die bei Frauen bereits in jungem Alter auftreten kann, manchmal sogar schon in der Adoleszenz. Oft wird das polyzystische Ovarialsyndrom jedoch erst dann diagnostiziert, wenn eine Frau Probleme hat, schwanger zu werden. Dann werden verschiedene…
Viele Mütter sind in der heutigen Gesellschaft berufstätig und auch zu Hause unentwegt im Einsatz. Sie umsorgen nicht nur ihre Kinder und ihren Mann, sondern versuchen auch, sich gleichzeitig in ihrem Beruf zu verwirklichen. Im Durchschnitt haben Frauen ein bis zwei Kinder und…
Alle Eltern möchten glückliche Kinder, die auf das Leben vorbereitet sind, um Schwierigkeiten im Alltag lösen und sich behaupten zu können. Doch im Versuch, dies durch Erziehung zu erreichen, setzten wir unsere Kinder oft zu sehr unter Druck und verlangen von ihnen,…
Alle werdenden Eltern, die ein Haustier haben, stellen sich diese Frage: Baby und Haustier, geht das wohl gut? Wir laden dich heute ein, mit uns über dieses Thema nachzudenken und zu erfahren, was man dabei alles berücksichtigen sollte. In unserem Beitrag…